Erlebnis Cadolzburg – Mittelalter zum Sehen, Fühlen, Riechen, Hören & Mitmachen!

Im Juni 2017 eröffnete die Bayerische Schlösserverwaltung nach Jahrzehnten der Restaurierung, des Wiederaufbaus und der Neukonzeption die historische Cadolzburg bei Nürnberg als spannende Erlebnisburg.

Die Cadolzburg im Wandel der Zeit

Die Cadolzburg ist eine der mächtigsten und bedeutendsten Burganlagen Bayerns. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts besaßen sie die Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern. Im 14. Jahrhundert verlegten die Zollern ihren Herrschaftsschwerpunkt auf die Cadolzburg, da es in Nürnberg immer wieder zu Spannungen mit der Bürgerschaft gekommen war. Bereits ein Jahrhundert später erhielten die Zollern mit der Mark Brandenburg die Kurwürde. Ihre Gebiete um Berlin verwalteten sie eine ganze Weile von der fränkischen Cadolzburg aus.

Im 2. Weltkrieg wurde die einst so bedeutende Burg kurz vor Schluss leider noch hart getroffen und brannte aus. Die Ruine sicherte man in den letzten Jahrzehnten in mühevoller Kleinarbeit und baute sie schließlich unter dem Konzept der multimedialen Erlebnisburg wieder auf.

Eingang der Cadolzburg

Impressionen von der Burg

Nachdem wir die Burg durch das Burgtor betreten haben, empfing uns direkt eine bunte Gesellschaft an Burgfräulein, Gauklern und Handwerkern. In Zelten und direkt auf der Wiese vor dem Burggarten geben sie einen Einblick in das mittelalterliche Leben. Besonders die Kinder sind fasziniert und machen große Augen bei den dargebotenen Vorführungen und anschaulichen Erklärungen.

Cadolzburg Burgfräulein

Cadolzburg Brunnenhof

Hafer, Kohl und Mohn

Eines der absoluten Highlights auf dem Burggelände ist der historische Burggarten. Dort wachsen eine Vielzahl historischer Pflanzensorten. So beispielsweise jede Menge unterschiedlicher Getreidesorten, Brotgewürze sowie diverse Nutz- und Zierpflanzen. Man kann frei in der Gartenanlage herumspazieren und sich auf den angebrachten Schautafeln über Details informieren. So schön!

Burggarten CadolzburgSalate im Burggarten CadolzburgCadolzburger BurggartenLustgarten Cadolzburg

HerrschaftsZeiten!

Nachdem man das Kassengebäude passiert und einen Blick in den Hungerturm und die Krypta geworfen hat, gehts in die großzügige Ausstellung unter dem Titel ‘HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg’. Gegleitet wird man  hier überall von diesem  lustigen Burgbewohner:

Contz CadolzburgBurg-Klo CadolzburgContz Cadolzburg KrautWarum Erlebnisburg?

Auf der Cadolzburg kann man Geschichte mit allen Sinnen erleben. Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um Besucher der unterschiedlichsten Zielgruppen durch Medienanwendungen, Spiele, Fühlstationen uvm. für die Geschichte und Zeit der Burg zu begeistern. Anhand von originalen Objekten, aufwändigen Reproduktionen und Inszenierungen verschiedenster Art kann man sich in das dann plötzlich gar nicht mehr so ferne Mittelalter zurückversetzen. Kostüme dürfen probiert & das Bett des Burggrafen getestet werden. Besonders schön sind die vielen kleinen Details und Funktinen in der Burgarchitektur, die vom Narren Contz anschaulich erklärt werden.

Cadolzburg Ausstellung

Cadolzburg HerrschaftsZeitenDas Neue Schloss

Den Abschluss der Burgbesichtigung bildet das Neue Schloss. Dieser Teil der Burg zeigt bewusst das Ausmaß der Zerstörung der Cadolzburg während des 2. Weltkriegs. In einer sehr zurückgenommenen Installation wird die NS-Geschichte der Burg – und damit ein drastischer Bruch in ihrer Geschichte – beleuchtet. In den gigantischen Raum gelangt man vom höchsten Stockwerk der Ausstellung aus über eine Treppe. Dort erklingt zu jeder vollen Stunde eine Installation des Künstlers Gerald Fiebig, welche die Jahrhunderte der Burggeschichte in Form von Klang resümiert.

Schloss CadolzburgCadolzburg und Burggarten

Die Cadolzburg in den Medien

Allen Ton- und Bewegtbildbegeisterten, die sich näher für die Burg und ihre Neuinzenierung interessieren, sei dieses Video von Capriccio und der Hörfunkbeitrag der Bayerischen Schlösserverwaltung empfohlen.


Hörfunkbeitrag der Bayerischen Schlösserverwaltung

»HerrschaftsZeiten! Eine moderne Erlebnisburg der ganz besonderen Art«

Der #HohenzollernWalk

Zur Bekanntmachung der neu eröffneten Erlebnisburg veranstaltete die Schlösserverwaltung in Kooperation mit Tanja Praske von KulturMuseumTalk und @igers_nuernberg wieder einen Social Walk unter dem Hashtag #HohenzollernWalk. Für alle, die die Ergebnisse daraus in Form von zahlreichen schönen Blogposts, Instagram-Beiträgen, Videos und Tonaufnahmen interessieren, gibts hier eine kleine Nachlese.


Christina Sebastian

Christina hat Kunstgeschichte, Sprache/Literatur/Kultur und Geschichte mit Schwerpunkt Bayerischer Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Ihren Master absolvierte sie an der University of Glasgow in Art History/Dress and Textile Histories. Christina arbeitet derzeit an einem Promotionsprojekt zu textilen Musterbüchern der Biedermeierzeit und ist als Social Media Managerin bei der Bayerischen Schlösserverwaltung tätig. Neben viel Fotografieren, Malen und Photoshoppen ist Christina auch leidenschaftlich gerne auf Reisen. Darüber gibt es regelmäßig auf ihrem privaten Reiseblog Das Reisealbum zu lesen.

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Tanja Praske sagt:

    Liebe Christina,

    ein herzliches Dankeschön für diesen Artikel zur Cadolzburg und auch für die Verlinkung auf unseren Social Walk! Ich werde dich aufnehmen und deinen Blogpost an die Bayerische Schlösserverwaltung weiterleiten.

    Nächste Woche setze ich mich hin und schreibe unsererseits einen Abschlussbericht von der Aktion, die einfach nur klasse war!

    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!

    Abendliche Grüße
    Tanja Praske

    • Christina Sebastian sagt:

      Liebe Tanja,

      herzlichen Dank fürs Aufnehmen dieses Beitrags!

      Ich bin schon sehr gespannt auf den Abschussbericht 🙂 Der Social Walk sah super aus – und all die schönen Ergebnisse habe ich gern verfolgt.

      Ein sonniges, erholsames Wochenende!
      Liebe Grüße
      Christina

  1. 28. Juli 2017

    […] „Erlebnis Cadolzburg – Mittelalter zum Sehen, Fühlen, Riechen, Hören & Mitmachen!“ […]

  2. 26. Januar 2018

    […] Hofkultur: „Erlebnis Cadolzburg – Mittelalter zum Sehen, Fühlen, Riechen, Hören & Mitmachen!“ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search